Du willst einen Fragebogen erstellen, aber weißt nicht, wie das geht? In diesem Beitrag und Video zeigen wir dir anhand einer Anleitung und einer Word-Vorlage, wie du einen Fragebogen entwickelst und was du dabei beachten musst.

Inhaltsübersicht

Wie erstelle ich einen Fragebogen?

Du erstellst einen Fragebogen meist für Umfragen in deiner wissenschaftlichen Arbeit. Bei einem Fragebogen kannst du Meinungen von Personen zu deinem Forschungsthema abfragen. Mithilfe der Antworten auf die Fragen prüfst du dann deine aufgestellten Hypothesen.

Du erstellst einen Fragebogen mithilfe dieser 4 Schritte:

  1. Hypothesen bilden
  2. Fragen formulieren
  3. Fragen in Themenbereiche einteilen 
  4. Testphase durchführen

1. Hypothesen bilden

Bevor du deinen wissenschaftlichen Fragebogen erstellen kannst, solltest du erst 2 bis 3 Hypothesen zu deinem Forschungsthema bilden. Hypothesen sind Annahmen über mögliche Ergebnisse.

Du überprüfst am Ende, ob du deine Hypothesen widerlegen oder bestätigen kannst. Dadurch gewinnst du neue Erkenntnisse zu deinem Forschungsthema. 

Wissenschaftlichen Fragebogen erstellen – Beispiel:
Du befasst dich mit der Stressbelastung am Arbeitsplatz von Lehrerinnen und Lehrern und stellst folgende Hypothesen auf:

Hypothese 1: Junge Lehrer sind gestresster als ältere Lehrer.
Hypothese 2: Lehrer, die eigene Kinder haben, können auf der Arbeit besser mit Stress umgehen als Lehrer, die keine Kinder haben.

2. Fragen formulieren

Nun überlegst du dir passende Fragen für deinen Fragebogen. Achte bei den Formulierungen auf folgende Punkte:

  • Formuliere deine Fragen kurz und verständlich.
  • Verwende neutrale Formulierungen, um Teilnehmer in ihrer Antwort nicht zu beeinflussen.
  • Beziehe die Fragen auf deine Forschungsfrage, damit du am Ende auch das misst, was gemessen werden soll.
  • Mache keine doppelten Verneinungen, wie „Ich bin nicht unkreativ“. Das ist für den Teilnehmer verwirrend.

Fragetypen

  • Demographische Fragen 
    Zu Beginn stellst du demographische Fragen. Das sind Fragen zu Hintergrundinformationen über die Teilnehmer. Damit kannst du deine Ergebnisse mithilfe der Zielgruppe besser interpretieren. Folgende Informationen kannst du dabei abfragen:
    Alter
    Geschlecht
    Wohnort
    höchster Bildungsabschluss
    Berufsfeld
    Familienstand

    Beispiel – Fragenkatalog erstellen:
    Welchen Familienstand haben Sie?
    ο ledig 
    ο verheiratet
    ο geschieden
    ο verwitwet

  • Offene Fragen
    Bei diesem Fragetyp gibt es keine Antwortmöglichkeiten zur Auswahl. Teilnehmer können die Frage also frei beantworten und ihre Meinung dazu begründen.

    Beispiel – Fragenkatalog erstellen:
    Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn ihre Schüler laut sind und nicht auf Sie hören?

    Merke: Offene Fragen kommen hauptsächlich in Fragebögen für die qualitative Forschung vor. Du willst nämlich wissen, was die subjektive Meinung einer Person ist und ihre Gründe dafür.

  • Geschlossene Fragen 
    Bei geschlossenen Fragen gibt es dagegen konkrete Antwortmöglichkeiten. Sie sind schnell beantwortbar, aber Teilnehmende können ihre Antwort nicht begründen. 
    Du kannst entweder „Ja/Nein“ Fragen stellen und eine zusätzliche Antwortvorgabe wie „Weiß ich nicht“ vorgeben. Außerdem gehören Single-Choice und Multiple-Choice Fragen zu den geschlossenen Fragen.

    Beispiel – Fragenkatalog erstellen:
    „Ich habe folgende gesundheitliche Probleme.“ Du kannst mehrere Antworten ankreuzen.
    ο Kopfschmerzen
    ο Müdigkeit
    ο Konzentrationsschwierigkeiten
    ο Panikanfälle
    ο keine der oben genannten


  • Bewertungsfragen/Aussagen
    Mithilfe von Bewertungsfragen oder allgemeinen Aussagen, können deine Befragten sie auf einer Skala bewerten. Dabei kann eine Skala von „trifft gar nicht zu“ bis „trifft voll und ganz zu“ gehen.

    Beispiel – Fragebogen gestalten:
    „Ich gehe sehr erfolgreich mit den Problemen meiner Schüler um.“
    ο trifft gar nicht zu
    ο trifft eher weniger zu 
    ο trifft eher zu
    ο trifft voll und ganz zu


    Merke:
    Geschlossene Fragen sowie Bewertungsfragen kommen häufig in Fragebögen für die quantitative Forschung vor. Denn damit kannst du möglichst viele Daten in Form von Zahlen sammeln und für die Auswertung Prozentangaben verwenden.

  • Verhaltensfragen
    Mit Verhaltensfragen geben Befragte ihre Meinung preis. Du kannst die Fragen so stellen, dass sie sie mit „wahr“ oder „falsch“ beantworten.

    Beispiel – Fragebogen gestalten:
    „Mich strengen Elterngespräche an.“
    ο wahr
    ο falsch


  • Filterfragen
    Damit kannst du Teilnehmer in verschiedene Kategorien einordnen. Je nachdem, was sie ankreuzen, könnten sie noch weitere Fragen dazu erhalten.

    Beispiel – Fragebogen gestalten:
    Haben Sie Kinder?
    ο ja
    ο nein
    Wenn, ja:
    Wie viele Kinder haben Sie?
Tipp

Wechsle ab und zu zwischen den Frageytpen ab, um die Aufmerksamkeit deiner Befragten aufrechtzuerhalten!

3. Fragen in Themenbereiche einteilen

Jetzt teilst du deine Fragen in Themenbereiche ein. Das hilft den Teilnehmern, eine Übersicht über deinen Fragebogen zu bekommen. Außerdem erhöht sich die Aufmerksamkeit, wenn Teilnehmer sehen, dass ein neuer Themenbereich anfängt. Du kannst deinen Fragebogen für unser Beispiel so einteilen:

Wissenschaftlicher Fragebogen – Beispiel Themenbereiche

  • Fragen zur Person
  • Persönlichkeit der Person
  • gesundheitlicher Zustand der Person
  • Stressbelastung am Arbeitsplatz

Tipp: Fragebögen sollten höchstens 5-10 Fragen pro Themenbereich haben. Haben Fragebögen eine angemessene Länge, sind die Befragten nämlich viel motivierter, diese sorgfältig und vollständig auszufüllen.

4. Testphase durchführen

Bevor du deinen Fragebogen an deine Teilnehmer verschickst, solltest du unbedingt einen Pretest, also eine Testphase, durchführen. Lasse den Fragebogen von deinen Freunden, deiner Familie oder deinen Kommilitonen ausfüllen und hole dir Feedback ein.

Verbessere unverständliche Formulierungen sowie Rechtschreib- und Grammatikfehler. So können die Befragten deinen Fragebogen ausfüllen, ohne dabei zuerst die Struktur der Frage zu verstehen.

Fragebogen Vorlage 

Du weißt nicht genau, wie du deinen wissenschaftlichen Fragebogen erstellen sollst? Kein Problem! Du kannst einfach unsere Fragebogen-Vorlage in Word herunterladen. Ersetze einfach die Beispiele durch deine Angaben und formuliere die Überschriften und Fragen passend zu deinem Thema!

fragebogen erstellen, wissenschaftlichen fragebogen erstellen, fragebögen erstellen, wissenschaftlicher fragebogen, wissenschaftliche umfrage erstellen, fragebogen wissenschaftliche arbeit, fragebogen, umfrage erstellen, aufbau fragebogen, fragebogen aufbau, fragebögen, erstellung eines fragebogens, fragebogen design, fragenkatalog erstellen, fragebogen gestalten, fragebogen erstellung, wie erstelle ich einen fragebogen, erstellen eines fragebogens, fragebogen entwickeln, fragebogen vorlage, fragebogen beispiel, fragebogen erstellen vorlage, fragebogen bachelorarbeit, empirischer fragebogen muster
direkt ins Video springen
Fragebogen Beispiel

Fragebogen erstellen – häufigste Fragen 

  • Wie erstellt man einen Fragebogen?
    So erstellt man einen wissenschaftlichen Fragebogen:
    1. Bilde Hypothesen.
    2. Formuliere Fragen und Aussagen.
    3. Teile die Fragen in Themenbereiche ein.
    4. Führe eine Testphase durch.

  • Wie sieht ein guter Fragebogen aus?
    Die Fragen müssen verständlich, kurz und sachlich formuliert sein. Stelle nicht zu viele Fragen, denn dein Fragebogen sollte eine angemessene Länge haben. Verwende verschiedene Fragetypen, damit der Fragebogen nicht so monoton wirkt. Wechsle aber nicht zu oft zwischen diesen ab.

Empirische Forschung

Super! Du weißt jetzt, wie man Fragebögen erstellen kann. Fragebögen kommen häufig in der empirischen Forschung vor. Damit deine Arbeit auch einer empirischen Forschung entspricht, solltest du dir unbedingt das Video  anschauen und mehr dazu erfahren!

Zum Video: Empirische Forschung
Zum Video: Empirische Forschung

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .